Smart Home Systeme

Die innovative Smart Home Technik bietet neue, intelligente und komfortable Möglichkeiten für die automatische Haussteuerung. Licht, Heizung, Jalousien, Sicherheit und vieles mehr – alles smart und intelligent miteinander vernetzt. Das hausautomatisierte Wohnen bekommt immer mehr an Bedeutung und findet Einzug in zahlreichen Haushalten. Doch welche Smart Home Systeme gibt es überhaupt und was genau verbirgt sich dahinter? Welche Vorteile bieten sie und wofür werden sie eingesetzt? Alle wichtigen Informationen hierzu finden Sie in den nachfolgenden Zeilen. In unserem Ratgeber stellen wir Ihnen die unterschiedlichen Smart Home Systeme vor und gehen detailliert auf die verschiedenen Systemeigenschaften ein.




Welche Aufgaben haben Smart Home Systeme?

Smart HomeDie Aufgaben eines Smart Home Systems hängen nicht nur von den jeweiligen Systemen und Geräten ab, sondern auch von den eigenen Erwartungen. Im Prinzip kann man jedoch sagen, dass das vernetzte System dafür sorgt, dass die integrierte Haustechnik effizienter, sicherer, wirtschaftlicher und einfacher arbeitet. Wenn Sie Ihre Beleuchtung bequem vom Sofa aus dimmen können, den Radiosender via Sprachbefehl wechseln und eine Zeitschaltuhr die Heizungssteuerung regelt, erhöht das in erster Linie die Wohlfühlatmosphäre.

Zugleich helfen intelligente Heizkörper- und Beleuchtungssysteme dabei Energie einzusparen. Hohe Stromkosten gehören somit der Vergangenheit an. Auch sorgen die Systeme für mehr Sicherheit im eigenen Zuhause. Automatische Türschlösser, Fenstersensoren und Türkontakte sowie Rauchmelder und Bewegungsmelder erhöhen dieses Gefühl der Sicherheit noch einmal enorm. Die Smart Home Systeme stehen somit vor allem für drei wichtige Aspekte Energieeffizienz, Sicherheit und Komfort. Die funktionellen Umfänge sind allerdings abhängig von den unterschiedlichen Systemen.

 

Kabel oder Funk?

Einsteiger sollten sich zu Beginn im Klaren darüber sein, welche Übertragungsart gewünscht ist. An diesem Punkt klingt die Antwort der meisten Nutzer zumeist gleich – Funk. Smart Home mit Funkübertragung eignet sich vor allem für Mietwohnungen, denn diese Art von Smart Home ist hier die einzige Möglichkeit, intelligent aufzurüsten. Aber auch Eigenheimbesitzer greifen gerne zu Systemen mit Funkübertragung, denn die Haustechnik lässt sich flexibel einsetzen und beliebig erweitern. Die kabelgebundenen Smart Home Alternativen kosten nicht nur ein Vielfaches, sondern lassen sich nur mit viel Aufwand und Mühe erweitern.

 

Welchen Funkstandard nutzen?

Die drei bekanntesten und besten Funkstandards sind ZigBee, Z-Wave und EnOcean. Aber auch Bluetooth und WLAN werden gerne für die Übertragung genutzt. Als Einsteiger sollten Sie sich für einen der obenerwähnten Standards entscheiden, denn diese gewährleisten eine perfekte Verbindung zwischen den einzelnen Smart Home Geräte und dem System.

 

Auf welche Systeme sollte ich als Einsteiger setzen?

Hier sind wir nun an der letzten und wichtigsten Frage angelangt. Diese lässt sich jedoch nicht ganz so einfach beantworten wie gewünscht, denn auf welchen Standard und welche Systeme Sie setzen sollten ist aufgrund der Vielfalt sehr schwer zu sagen. Besonders beliebt bei Einsteigern sind die Telekom und RWE Systeme, denn diese richten sich mit Ihren Produkten explizit an Einsteiger. Die einfache und unkomplizierte Installation sowie Bedienung ermöglicht einen schnellen und freudevollen Einstieg in den Smart Home Bereich. Möchten Sie sich über diese beiden Systeme näher informieren, so werfen Sie einfach einen Blick auf unsere vorgestellten Smart Home Systeme.

 

Die perfekten Smart Home Systeme für Einsteiger

Zahlreiche Smart Home Systeme gelten als kompliziert – doch dies stimmt nicht immer. Moderne Smart Home Systeme für Einsteiger ermöglichen selbst Laien eine einfache und unkomplizierte Bedienung.


Amazon Alexa und Echo

Smart Home

Amazon Alexa

Mit den digitalen Assistenten Amazon Alexa und Amazon Echo bedienen Sie Ihr gesamtes Smart Home System bequem per Sprachsteuerung. Per Sprachbefehl Smart Devices können Sie zum Beispiel Ihre Lieblingslieder abspielen oder wichtige Termine setzen. Amazon Alexa aktiviert Lichter und dimmt diese bei Bedarf, regelt die Temperaturen der Heizungen und beauftragt bei Bedarf sogar den vernetzten Staubsaugerroboter. Die Liste der kompatiblen Alexa Geräte wird immer länger. In der heutigen Zeit gibt es Steckdosen, Thermostate, Beleuchtungen und vieles mehr.

Doch was sind Amazon Alexa und Echo genau? Sie sind die digitalen Assistenten in der Smart Home Lösung von Amazon. Wie Apple Siri oder Microsoft Cortana versucht Alexa mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Dies alles gelingt aufgrund der integrierten künstlichen Intelligenz. Die Sprachausgabe erfolgt allerdings nicht auf Ihr Smartphone, sondern über einen vernetzten Lautsprecher, der sich Amazon Echo oder Alexa nennt.

Amazon verbaut in den zylinderförmigen Assistenten nicht nur hochwertige Lautsprecher für die Tonausgabe, sondern auch einen gut sichtbaren Lichtring mit sieben Mikrofonen. Dank diesen kann Alexa in alle Richtungen gleichzeitig hören.

Die Stromversorgung erfolgt über ein zugehöriges Netzteil, welches einfach in eine herkömmliche Steckdose gesteckt wird. Die Verbindung zu den Smart Home Geräten und Ihrem Smartphone gelingt mittels einer WLAN- und Bluetooth-Verknüpfung.

Die Laustärke der Tonausgabe regeln Sie einfach und schnell mit dem Drehring am oberen Ende des Gerätes. Zudem befindet sich hier auch eine zusätzliche Taste für die Stummschaltung der Mikrofone. Dies ist für den Datenschutz wichtig. Hinzukommt die sogenannte Aktionstaste, mit dieser können Sie zum Beispiel Ihren zuvor eingestellten Timer ausschalten.

Aus Datenschutzgründen wartet der Assistent stets auf ein genau festgelegtes Signalwort – Amazon, Alexa oder Echo. Erst nach diesem Befehl überträgt Amazon Alexa Ihre gewünschten Sprachanweisungen an den zugehörigen Amazon Server. In der Cloud werden die Befehle nun ausgewertet. Im Anschluss reagiert Alexa dementsprechend darauf.

Alexa versteht bereits über 1000 deutschsprachige Anweisungen und setzt diese erfolgreich um. Im englischsprachigen Raum sind es mittlerweile über 3000 Anweisungen. Die oben erwähnten Beispiele deuten an, was mit Amazon Echo alles möglich ist. In naher Zukunft werden immer mehr Smart Home Geräte mit dem Internet vernetzt sein. Möchten auch Sie einen Amazon Echo kaufen und von der smarten Hausautomatisierung profitieren, so werfen Sie einen Blick auf Amazon.


Apple HomeKit

Die nächste Generation der Hausvernetzung ist auf dem Markt – die Rede ist vom Apple HomeKit. Mit iOS 8 hat das Spitzenunternehmen Apple erstmals sein eigenes Smart Home System vorgestellt. 

Das Apple HomeKit funktioniert ab iOS 8 und höher. Die Einrichtung der kompatiblen Smart Home Geräte ist spielend einfach und schnell erledigt. Möchten Sie zum Beispiel einen Sensor eines kompatiblen Herstellers einbinden, so aktivieren Sie zunächst Ihre Bluetooth Verbindung und starten die dazugehörige Smart Home App. Im Anschluss erkennt die Anwendung automatisch alle erreichbaren Geräte und führt Sie detailliert durch die Installation. Dieses Schritt für Schritt Anleitung ermöglicht selbst Laien eine schnelle und problemlose Einstellung.

Mit iOS 9 hat Apple endlich sogenannte Szenen und Hintergrunddienste in das beliebte Apple HomeKit eingeführt. Dadurch können Sie zahlreiche Vorgänge in Ihrem Haushalt automatisieren. Es ist zum Beispiel möglich, einen Fenstersensor über einen Zwischenstecker mit anderen Smart Home Geräten zu kombinieren. So kann ein Fenstersensor beispielweise das Thermometer ausschalten, wenn das Fenster geöffnet ist. Natürlich lassen sich auch standortbasierte Steuerungen aktivieren.

Die Sprachassistentin Siri und die Apple Watch sind die Schnittstellen zum smarten HomeKit von Apple. Der Hersteller setzt bei der Sprachsteuerung auf eine natürliche Spracherkennung. Sie müssen somit keine langen Befehlsketten auswendig lernen, sondern können Siri wie ein normales Familienmitglied ansprechen. Die Interpretation und Umsetzung der Befehle dauert in der Regel rund 3 bis 4 Sekunden.

Da Apple keine zugehörigen HomeKit Geräte anbietet, ist das System jedoch mit zahlreichen Smart Home Sensoren anderer Hersteller kompatibel. Hierfür müssen die Hersteller lediglich ein zertifiziertes HomeKit Gateway oder eine Bridge für die eigenen Smart Home Geräte anbieten. Ein perfektes Beispiel ist die Bridge 2.0 für Philips HUE. Die smarten Lampen können endlich auch per HomeKit App gesteuert werden.

Zu den Kategorien der kompatiblen Smart Home Geräte gehören unter anderem:

  • Beleuchtung
  • Steckdosen
  • Schalter
  • Lichtschutz
  • Türklingeln
  • Überwachungskameras
  • Heizungs- und Raumklimasteuerung
  • Weitere Sensoren


Google Home

Smart Home

Google Home

Die intelligente Smart Home Box mit integrierter Sprachsteuerung und rundum Lautsprecher passt in jeden Haushalt. Das Google Home System nutzt den bekannten Google Assistenten mit dem einfachen Aktivierungsbefehl „OK Google“.

Der Lautsprecher wirkt besonders hochwertig und edel. Dies liegt in erster Linie an der bauchigen Form und der mit Stoff bezogenen Unterseite. Diese Unterseite wird per Magnetverschluss gehalten. Somit können Sie zwischen 7 unterschiedlichen Farbvarianten wählen und für jedes Wohnambiente die geeignete Kombination nutzen.

Die Laustärke lässt sich mittels Touchfeld regeln – dieses befindet sich auf der Oberseite des Google Home Systems. Zusätzlich versteckte LED Lichter zeigen in den Google Farben an, ob die Sprachsteuerung und Aktivierung per „OK Google“ funktioniert hat. Eine weitere Mute-Taste auf der Rückseite ermöglicht die Stummschaltung der Mikrofone sowie die Deaktivierung des Stromanschlusses.

Die Einrichtung gestaltet sich sehr schnell und einsteigerfreundlich. Sie installieren lediglich die geeignete Google-Smart-Home-App und bestätigen Ihr Google Konto. Im Anschluss wählen Sie ein beliebiges Netzwerk aus, mit dem sich Ihre smarte Google Box verbinden soll. Nun können Sie Ihrem Google Home System die erste Frage stellen und mit einer aussagekräftigen Antwort rechnen.

Seit dem Jahre 2016 hat der Hersteller Google seine Dienste auch an Drittanbieter freigegeben. Kompatible Vertreter sind zum Beispiel Philips HUE, Nest, Honeywell Evohome, Belkin Wemo, mydlink Home, Samsung SmartThings und Osram Lightify.

Die Vorteile des Google Home Systems:

  • Solide und hochwertige Verarbeitung
  • Kompatibel mit zahlreichen Smart Home Geräten
  • Ansprechendes und modernes Design
  • Gutes Preis-Leistungsverhältnis
  • Hervorragende künstliche Intelligenz


Microsoft

Natürlich mischt auch Microsoft am rasant wachsenden Smart Home Markt mit. Das beliebte Home Hub bringt einen entscheidenden Vorteil mit sich, denn es wird keine zusätzliche Hardware benötigt. Home Hub unterstützt jeden Computer der mit Windows 10 arbeitet. Mit dieser Softwarelösung können Sie Ihren PC zur smarten Steuerungszentrale Ihrer Hausautomatisierung machen.

Der Home Hub Account dient dazu freigegebene Informationen auf einem gemeinsam genutzten Computer für alle Anwender nutzbar zu machen. Hierzu gehören zum Beispiel wichtige Daten im Familienkalender, die Einkaufslisten oder allgemeine Notizen. Trotz alledem bleiben die persönlichen Informationen der einzelnen Nutzer stets durch Privatkonten geschützt.

Das Herzstück von Home Hub ist die Sprachassistentin Cortana. Sie empfängt alle Sprachbefehle ihrer Anwender. Letztendlich werden diese in elektronische Impulse umgewandelt. Ein besonders großer Vorteil gegenüber anderen Smart Home Systemen ist, dass Sie Ihre Cortana gesteuerte Home Hub auch bequem vom Computer aus steuern können.

Selbstverständlich unterstützt Microsofts Home Hub zahlreiche kompatible Lampen sowie Jalousien. Diese können bequem per Sprachbefehl gesteuert werden. Die Einbindung der Smart Home Geräte gelingt spielend einfach, schnell und vollkommen automatisch. Unterstützende Gerätehersteller sind zum Beispiel Philips, Wink und Nest.


Samsung Connect Home

Der Hersteller Samsung möchte nicht nur den Smartphone Markt erobern, sondern auch das intelligente Zuhause. Samsung Connect bietet ein Hub an, mit dem Sie Ihr gesamtes Zuhause bequem per App oder dem Sprachassistent Bixby steuern können.

Die Smart Home App von Samsung dient der Kommunikation der einzelnen Geräte untereinander, wenn diese nicht wie sonst gewünscht vom selben Hersteller sind. Somit widmet sich diese Smart Home App einem der größten Probleme im Bereich der intelligenten Haussteuerung. Es gibt unzählige Smart Home Geräte, doch nur die wenigsten kommunizieren miteinander, da keine Kompatibilität zwischen den unterschiedlichen Sensoren besteht. An diesem Punkt setzt Samsung mit seiner Smart Home App an.

Samsung Connect arbeitet bereits ab Werk mit dem bekannten Sprachassistenten Bixby. Dieser stammt natürlich auch von den Samsung Entwicklungsexperten. Möchte Sie also nicht immer den Touchscreen Ihres Smartphones verwenden, so können Sie Ihre Sprachbefehle einfach in Richtung Ihres Mobilgerätes sprechen. Der Sprachassistent Bixby setzt diese anschließend automatisch um. Dadurch haben Sie die Möglichkeit die Heizkörperthermometer zu steuern, Geräte ein- oder auszuschalten sowie verschiedene Lichtszenen abzuspielen. Die Smart Home App von Samsung kann bei Bedarf auch zeitlich versetzte Befehle ausführen und erfolgreich umsetzen. Hierfür reicht schon eine kurze Ansage, dass die Heizungen ab 20 Uhr abgeschaltet werden sollen.

Möchten Sie ein wenig Ruhe genießen, so können Sie die Sprachsteuerung natürlich auch komplett deaktivieren oder pausieren. Des Weiteren besitzt Bixby eine automatisierte Suchfunktion, sodass intelligente Smart Home Geräte in naher Umgebung unkompliziert und schnell identifiziert werden. Samsung Connect wirbt mit über 100 kompatiblen Produkten von Drittherstellern. Zudem können Sie natürlich weiterhin die hauseigenen Samsung Geräte über die App steuern. Über die Smart Home App können Sie alle kompatiblen Geräte zu einer Szene verarbeiten. So ist es zum Beispiel möglich, dass Sie den Befehl geben, den Fernseher anzuschalten, woraufhin sich automatisch die Lichter dimmen. Durch das intelligente Samsung Connect erhalten Sie also zahlreiche Möglichkeiten, um Ihr eigenes Zuhause individuell nach Ihren Wünschen zu automatisieren.


Smart Home Telekom

Mit Magenta Smart Home steuern Sie Ihren Alltag komfortabel und sicher. An den kalten Wintertagen jeden Morgen mit natürlichem Sonnenlicht aufwachen oder abends nach der Arbeit vom Lieblingshit begrüßt werden – mit dem Magenta Smart Home von Telekom werden diese Wünsche wahr.

Das Herzstück des Magenta Smart Home Systems ist die Base von Qivicon. Natürlich können Sie die Geräte auch über andere Wege miteinander vernetzen, jedoch bietet die Home Base zahlreiche Features und Funktionen. Die Base wird lediglich an den Router angeschlossen und sorgt anschließen dafür, dass Sie auch von unterwegs aus auf Ihre Smart Home Geräte zugreifen können.

Die Installation gestaltet sich recht einfach. Ein mitgeliefertes LAN-Kabel wird an den Router angeschlossen und die Home Base an den Stromkreislauf. Im Anschluss ist ein wenig Geduld erforderlich, denn nun ist warten angesagt. In dieser Zeit startet die Home Base ein notwendiges Update. In der Zwischenzeit können Sie sich ein Benutzerkonto auf Qivicon.com anlegen, denn dieses benötigen Sie später für die Aktivierung Ihrer Home Base und für die Steuerung Ihrer Geräte.

Nach Einrichtung Ihres Magenta Smart Home Systems können Sie zahlreiche kompatible Sensoren steuern. Hierzu gehören zum Beispiel Heizkörperthermostate, Fenster- sowie Türkontakte, smarte Steckdosen, intelligente Wandthermostate und Wandtaster. Wie Sie sehen können steht einer smarten Hausautomatisierung nichts mehr im Wege.


Devolo

Gestalten Sie Ihre automatische Haussteuerung ganz einfach und individuell nach Ihren eigenen Wünschen. Die Hausautomatisierung von devolo funktioniert im Bausteinprinzip. Sie wählen aus all Ihren verfügbaren devolo Smart Home Geräten, diejenigen aus, die Sie in Ihrem Zuhause nutzen möchten. Das Herzstück des Smart Home Systems ist die devolo Home Control Zentrale – sie lässt sich schnell und problemlos in jede beliebige Steckdose einstecken. Über diese Zentrale können Sie alle verwendeten Geräte bedienen und steuern.

Folgende Möglichkeiten bietet devolo Ihnen für ein individuelles und intelligentes Zuhause:

  • Automatische Steuerung der Heizungsthermostate
  • Zeitschaltung der Heizungssteuerung
  • Per Funkschalter lassen sich Lichter, Heizungen und Elektrogeräte steuern
  • Hervorragende Sicherheit durch Bewegungsmelder, Rauchmelder und Türkontakte
  • Automatische Lichtschaltung beim Betreten der Wohnräume
  • Steuerung von unterwegs aus – per Smartphone, Computer oder Tablet
  • Detaillierte Einsicht in den aktuellen Energieverbrauch – Smart Home App

Sobald die einzelnen Bausteine der devolo Serie programmiert sind, laufen die Vorgänge komplett automatisch ab. Die Beleuchtung schaltet sich zu einer bestimmten Zeit selbstständig aus, Bewegungsmelder informieren Sie bei ungewöhnlichen Bewegungen und die Heizkörperthermostate reagieren auf die jeweilig gewünschte Raumtemperatur. Sie können selbst entscheiden, ob Sie Ihre smarten Geräte per Zeitschaltung oder App bedienen. All dies gelingt bequem vom Sofa aus.

Die Installation der devolo Home Control Geräte gestaltet sich sehr einfach und in Sekundenschnelle. Ohne jegliche Vorkenntnisse lassen sich die einzelnen Bausteine kinderleicht mit dem Smart Home System verbinden. Die meisten Sensoren verfügen über kompakte Steckdosenadapter, sodass Sie diese an jeder beliebigen Steckdose anschließen können. Besonders vorteilhaft ist, dass sich alle Bausteine jederzeit beliebig erweitern und miteinander kombinieren lassen.

Mit dem devolo Smart Home zum Selbermachen gestalten Sie Ihre Wohnräume sicherer, komfortabler und energieeffizienter. Zögern Sie nicht lange und investieren Sie noch heute in Ihre individuelle Hausautomatisierung.


Mydlink Home

Die innovative Smart Home Lösung des Herstellers nennt sich mydlink Home. Durch cleverer Funktionen macht Sie Ihr Zuhause nicht nur komfortabler und einfacher, sondern auch sicherer.

D-Link nutzt einen vorteilhaften Ansatz, der sich bis heute bewährt hat – das Smartphone und das Tablet fungieren als Kommandoeinheit. Mit dieser können Sie alle mydlink Home Funktionen steuern und bedienen. Die notwendige Smart Home App steht Ihnen in der iOS, Android oder Windows Phone Variante zur Verfügung. Über diese App können Sie die angeschlossene Hardware detailliert auslesen und steuern. So können Sie zum Beispiel Ihren Stromverbrauch kontrollieren.

Das Herzstück des Systems ist der D-Link Connected Home Hub. Er fungiert ganz nebenbei auch als Repeater. Der D-Link Hub besitzt einen USB Anschluss sowie zwei Netzwerkanschlüsse. Des Weiteren verfügt er über einen Schalter für das WPS-Pairing.

Die Einbindung kompatibler Geräte in das Smart Home erfolgt mittels WLAN. Mydlink Home vertraut an diesem Punkt einem Adapter System. Zumeist wird ein geeigneter Stecker mit dem jeweiligen Gerät verbunden, sodass es über das Smartphone oder Tablet gesteuert werden kann. Im Anschluss muss lediglich der WPS-Knopf auf dem Adapter getätigt werden. Schon wählt sich der Stecker in das WLAN Netzwerk ein und kann als neue Hardware identifiziert werden. Die weiteren Einrichtungsvorgänge sind abhängig von der Art des Gerätes, welches Sie angeschlossen haben. Dennoch ist erwähnenswert, dass Sie auch hierfür nicht mehr als eine Minute Ihrer kostbaren Zeit in Anspruch nehmen müssen.

Das Smart Home mydlink bietet zahlreiche Vorzüge. Zudem benötigt es vergleichsweise wenig Hardware, ist preiswert und verlangt keinerlei Monatsgebühren. Möchten Sie endlich smart und intelligent wohnen, dann investieren Sie noch heute in das innovative Smart Home System von mydlink.


Gigaset Elements

Das Unternehmen ist bekannt für die heute modernen kabellosen Telefone. Nun bringt Gigaset jedoch eine komplett neue Innovation auf den Markt – die sichere Hausüberwachung. Die Überwachungslösung basiert auf dem DECT-Standard und liefert Sicherheit rund um die Uhr. Die Entwicklung der smarten Haussicherheit ist enorm wichtig, denn statistisch gesehen gibt es in Deutschland alle zwei Minuten einen Hauseinbruch. Das Unternehmen Gigaset Elements bringt nun endlich Sicherheit ins Zuhause und sorgt für eine Überwachung rund um die Uhr.

Das Gigaset Elements Smart Home System überzeugt mit einer schnell eingerichteten Hausautomatisierung. Besonders vorbildlich gelöst ist die schnelle und unkomplizierte Bedienung per Smart Home App. Der Hersteller konzentriert sich bei seinen Produkten nicht auf hoch professionelle High-Tech Geräte, sondern auf eine kostengünstige und einsteigerfreundliche Smart Home Lösung.

Das beliebte Gigaset Elements Starterpaket beinhaltet neben der wichtigen Steuerungszentrale einen Fenster- und Türsensor mit Alarmfunktion sowie einen hochwertigen Bewegungsmelder. Besonders vorteilhaft ist, dass Gigaset stets alle Module mit dem notwenigen Zubehör liefert. Das Suchen nach geeigneten Schrauben, Klebestreifen, Batterien oder Kabeln gehört somit der Vergangenheit an. Zusätzliche Bedienungsanleitungen zeigen Ihnen detailliert auf, wie Sie die jeweiligen Geräte zusammensetzen und befestigen müssen.

Die vernetzten Sensoren registrieren zuverlässig was in den eigenen vier Wänden geschieht. Sie bemerken, ob die Fenster und Türen normal geöffnet werden oder ob ein Einbrecher versucht gewaltsam einzudringen. In einer ernsten Lage gibt der jeweilige Sensor ein lautes Geräusch von sich und benachrichtigt im gleichen Zug auch den Hausbesitzer. Diese Informationen erhalten Sie auf die dazugehörige und kostenfreie Smart Home App von Gigaset.

Der Hersteller verspricht eine Lebensdauer der beiliegenden Lithium Batterien von bis zu 2 Jahren. Die Reichweite der verbauten Funksensoren beträgt im Innenbereich rund 50 Meter und im Außenbereich bis zu 300 Meter.

Die Anschaffung von Gigaset Elements ist eine sichere und zukunftsorientierte Investition. Dank des günstigen Preises, der einfachen Handhabung und der schnellen Installation eignet sich dieses System vor allem für Smart Home Einsteiger. Ein hohes Maß an Massentauglichkeit ist jedoch zu hundert Prozent sichergestellt.


Innogy

Das RWE Tochterunternehmen Innogy hat vor einigen Jahren ein eigenes Smart Home System auf den Markt gebracht. Das stark wachsende System umfasst mittlerweile über 40 Komponenten und Möglichkeiten zur smarten Erweiterung der Haussteuerung. Besonders vorteilhaft ist, dass auch Geräte und Sensoren anderer Hersteller integriert sind wie zum Beispiel die beliebte Lichtsteuerung Hue von Philips.

Das Unternehmen Innogy hat sich in erster Linie auf die Kategorien Sicherheit und Heizung spezialisiert, denn dies sind die wichtigsten Bereiche für eine erhöhte sowie verbesserte Energieeffizienz. Hierzu zählen zum Beispiel die notwenigen Zwischenstecker, Fernbedienungen, Unterputzschalter, Lichtdimmer, Fenster- sowie Türsensoren, Heizkörperthermostate, Rauchmelder, Funkrouter und Bewegungsmelder. Diese breite Produktpalette bietet den Vorteil einer übergreifenden Kompatibilität.

Die Einrichtung und Installation gestaltet sich sehr einfach. Hierfür benötigen Sie in erster Linie Ihr Smartphone. Im gern gekauften Innogy Smart Home Startpaket finden Sie eine Karte mit einem darauf abgebildeten QR-Code. Diesen scannen Sie mit Ihrem Smartphone und schon kann es losgehen. Installieren Sie die notwendige App auf Ihrem iOS oder Android Smartphone. Nach der Installation legen Sie sich innerhalb weniger Minuten ein Benutzerkonto an. Nach diesem Vorgang können Sie sich direkt mit der Einrichtung der einzelnen Smart Home Geräte beschäftigen – diese gestaltet sich natürlich auch denkbar einfach und gelingt somit innerhalb weniger Minuten.

Das Smart Home System von Innogy bietet Ihnen zahlreiche Vorteile. Die innovative Technik hilft Ihnen Zeit und Energie zu sparen. Sie macht Ihr Zuhause nicht nur sicherer, sondern auch komfortabler. Dabei behalten Sie Ihre eigenen vier Wände zu jeder Zeit unter Kontrolle. Lampen ausgeschaltet? Türen verschlossen? Mit dem Innogy Smart Home System kein Problem. Dank intuitiver Benutzeroberflächen können Sie all Ihre vernetzten Smart Home Geräte auch von unterwegs aus steuern. Hierbei ist es völlig egal, um welchen Sensor es sich handelt – die passende Smart Home App liefert Ihnen stets die aktuellen Statusberichte Ihres Zuhauses. So sieht intelligentes, smartes und modernes Wohnen aus.


Bosch

Mit den hochwertigen Produkten von Bosch Smart Home steuern Sie regelmäßige Abläufe in Ihren eigenen vier Wänden vollkommen automatisch. Die vernetzten Geräte kommunizieren miteinander und passen sich an die alltäglichen Gegebenheiten an. Sie genießen zahlreiche Vorteile, denn Sie müssen sich nicht mehr um unwichtige Details kümmern, sondern haben mehr Zeit für die wichtigen Dinge in Ihrem Leben. Eine automatische Hausüberwachung sorgt rund um die Uhr für Ihre Sicherheit. Die smarte Heizungssteuerung sorgt für geringere Energiekosten und ein umweltfreundliches Heizen. Dank der intuitiven Smart Home App können Sie Ihr Smart Home System auch von unterwegs aus problemlos steuern.

Die Installation und Einrichtung des Bosch Systems gestaltet sich sehr einfach. Kein Stress und kein Handwerker – dank leicht verständlicher Schritt für Schritt Anleitungen können selbst Einsteiger das System schnell und einfach anschließen. Die Installation und das Einrichten nehmen nur wenige Minuten in Anspruch.

Selbstverständlich steht die Marke Bosch nicht nur für hochwertige Smart Home Systeme, sondern auch für einen herausragend guten Service. Haben Sie Fragen zu Ihrem Bosch Smart Home System, zur Zusammenstellung Ihrer einzelnen Geräte oder zur Installation? Im Bosch Service Bereich finden Sie zahlreiche Antworten auf all Ihre Fragen. Sollten Sie hier keine Hilfestellung finden, so können Sie sich auch direkt an Bosch wenden. Bosch sorgt dank seiner Serviceleistungen stets für zufriedene Kunden und Smart Home Besitzer.

Warum das Smart Home System von Bosch?

Diese Frage lässt sich mit drei einzelnen Punkten schnell und einfach beantworten.

Mehr Komfort

Die Bosch Lösungen bereichern und vereinfachen den Alltag in den eigenen vier Wänden. Die automatisierten Abläufe verschaffen Ihnen mehr Zeit für Dinge, die Ihnen Freude bereiten. Dennoch haben Sie stets die Kontrolle über alle Funktionalitäten.

Sicherheit rund um die Uhr

Die Devise lautet „schützen Sie das, was Ihnen am Herzen liegt“. Hierzu zählt selbstverständlich Ihr Zuhause und Ihre Familie. Die Bosch Sicherheitslösungen bieten neben den Schutzmaßnahmen auch nützliche Zusatzfunktionen. Dabei wirkt das Design der Bosch Smart Home Geräte wie ein Eyecatcher.

Energieeffizienz – umweltfreundlich

Endlich können Sie der Energieverschwendung den Kampf ansagen. Das Bosch Smart Home ermöglicht diese Vorgehensweise durch intelligente Verknüpfungen Ihrer Haustechnik. Beim Lüften, Heizen und Beleuchten sparen Sie Zeit und wertvolle Energie ein. Somit verringern sich natürlich auch die monatlichen Strom- und Energiekosten.


Belkin WeMo

Hier ist die Rede von einer einfachen Hausautomation mittels App, Router oder Switch. Das intelligente Smart Home System WeMo von Belkin ist nicht nur kostengünstig, sondern lässt sich zudem auch noch einfach und unkompliziert bedienen. Dank einfacher Technik und detaillierter Bedienungsanleitung kann das WeMo Kit auch von Laien in kürzester Zeit im eigenen Zuhause installiert werden. Von großem Vorteil ist die hohe versprochene Reichweite sowie die Möglichkeit das System beliebig zu erweitern. Die intuitive Smartphone App ermöglicht eine einfache Bedienung und erlaubt das sogenannte IFTTT Wechselwirkungsprinzip. Mit diesem können verschiedene Geräte miteinander vernetzt und in Reihen geschaltet werden.

Das Prinzip der WeMo Hausautomatisierung ist denkbar unkompliziert. Das Unternehmen ermöglicht die Bedienung der Steckdosen ganz einfach per WLAN oder dem Mobilfunknetz. Einer bequemen Steuerung vom Sofa aus steht somit nichts mehr im Wege. Bemerkenswert ist es, dass die Steuerung des WeMo Smart Home Systems einzig über eine spezielle iOS App erfolgt. Für Sie bedeutet dies, dass Sie Ihre Smart Home Technik einfach in die WeMo WLAN Steckdosen stecken und die entsprechende Smartphone App herunterladen. Schon kann das smarte Wohnerlebnis starten.


Fritz Box

Nicht immer benötigen Sie komplett neue Geräte, um Ihr eigenes Zuhause intelligenter und smarter zu gestalten. Viele Smart Home Interessierte wissen nicht, dass sie bereits ein Gerät besitzen, mit dem sich vernetzte Smart Home Sensoren steuern lassen. Hier ist die Rede von der beliebten und gern gekauften FRITZ!BOX von AVM. Sie gehört in Deutschland zu den meist verkauften Routern. Mit einem Marktanteil von über 50 Prozent steht die FRITZBOX nahezu in fast jedem Haushalt. Umso wichtiger ist es zu wissen, welche Smart Home Möglichkeiten die kleine rote Box zu bieten hat.

Der Hersteller AVM hat in den vergangenen Jahren für Veränderungen gesorgt – Softwareupdates sowie intelligente Steckdosen ermöglichen das smarte Wohnerlebnis. Die sogenannte FRITZ!DECT 200 Steckdose kommuniziert über den bekannten DECT Standard mit der FRITZ!Box. Hingegen dazu erfolgt der Datenaustausch bei der FRITZ!Powerline 546E Steckdose über das Stromnetz.

Die Bedienung gestaltet sich dank einer strukturierten Software sehr einfach und unkompliziert. Besonders interessant wird die Smart Home Bedienung, wenn Sie Ihre Geräte auch von unterwegs aus steuern möchten. Natürlich ermöglicht AVM dies. Mit der sogenannten MyFRITZ!App können Sie zum Beispiel Ihre Heizungen hochregeln, wenn Sie auf dem Heimweg von der Arbeit sind. Haben Sie vergessen die Lichter auszuschalten? Kein Problem, denn diese können Sie nun auch entspannt von Außerhalb abschalten.

Wie Sie sehen können bietet die FRITZ!Box viele intelligente Funktionen für die automatische Haussteuerung. Möchten auch Sie Ihren Stromverbrauch besser kontrollieren, Ihre Heizkosten sinken und das ein oder andere Smart Home Gerät bequem vom Bett aus bedienen? So zögern Sie nicht lange und investieren Sie in die beliebte FRITZ!Box.